Audit & Assurance

7 Schlüsselindikatoren für die Reife Ihrer Innenrevision

Innenrevisionsteams spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht sicherzustellen, dass die Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Prozesse eines Unternehmens so funktionieren, wie sie sollten.

Interne Prüfer können jedoch weit mehr als nur Kästchen abhaken – sie sind in einer hervorragenden Position, um die gesamte Unternehmensstrategie zu lenken.

Indem sie ihre Programme zur Reife bringen, können die internen Revisionsteams ihre einzigartigen Erkenntnisse nutzen, um eine größere Rolle im gesamten Planungsprozess zu spielen, mehr Möglichkeiten für das Unternehmen zu erschließen und den Wert zu demonstrieren, den sie der Führungsebene bieten.

Im Folgenden werden 7 Schlüsselindikatoren für den Reifegrad der Innenrevision vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie diese Eigenschaften es den Revisionsteams ermöglichen, als strategische Berater zu fungieren.

7 Schlüsselindikatoren für die Reife der Innenrevision

Die folgenden Merkmale sind kennzeichnend für ein ausgereiftes internes Revisionsprogramm, das mehr als nur grundlegende Sicherheit bietet.

1. Strategisch ausgerichtet und flexibel

Ein ausgereiftes internes Audit-Programm ist eng mit dem strategischen Gesamtplan der Organisation abgestimmt (insbesondere im Bereich des Risikomanagements), bleibt aber flexibel für Veränderungen.

So sollte das interne Revisionsteam die Risikobewertungen häufig aktualisieren, um mit den organisatorischen Entwicklungen Schritt zu halten, z. B. mit neuen ESG-Initiativen oder anderen Verschiebungen im Geschäftsfokus.

Durch die Ausrichtung der Innenrevisionen auf die breitere Unternehmensstrategie und die Aktualisierung der Verfahren auf der Grundlage strategischer Ziele kann der Auditprozess zu einer allgemeinen Verbesserung des Unternehmens beitragen und die organisatorische Leistung steigern.

2. Erfolgreiche Integration von Datenanalysen

Datenanalysen können eine zentrale Rolle dabei spielen, dass die Innenrevisionsteams zu proaktiven Partnern und Beratern des Vorstands werden.

Sie verbessert nicht nur die Datenqualität und spart den Prüfern Zeit, indem sie ihnen die Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Die Datenanalyse kann außerdem wertvolle und praktische Erkenntnisse liefern und eine klarere Kommunikation ermöglichen.

Die Datenanalyse sollte jedoch nicht nur als „Add-on“ in nur einem oder zwei Bereichen angewendet, sondern in den gesamten Prüfungsprozess integriert werden.

Audit-Management-Software mit integrierter Datenanalyse kann es Teams erleichtern, Datenanalysen in ihren strategischen Ansatz zu integrieren.

3. Verwendung einer ganzheitlichen Risikobewertung

So wie ausgereifte Innenrevisionsteams die Datenanalyse in ihren Gesamtprozess integrieren, betrachten sie auch Risiken als Teil eines größeren Bildes.

Interne Revisionsteams sollten bestrebt sein, Risiken sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene zu analysieren, um einen umfassenden Überblick zu erhalten und nicht nur ein einzelnes Risiko zu bewerten.

Viele Risiken sind miteinander verknüpft. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie sie miteinander zusammenhängen und welche Auswirkungen sie auf das Unternehmen haben könnten.

Die strategischen Ziele – und die Risiken für diese Ziele – sollten ständig überwacht und nach Prioritäten geordnet werden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

4. Vielfalt von Fähigkeiten und Backgrounds

Starke Innenrevisionsteams verfügen neben der Rechnungsprüfung und dem Rechnungswesen auch über eine Vielzahl von Fähigkeiten.

Dazu gehören u. a. kritisches Denken, Führungsqualitäten und branchenbezogenes Wissen.

Diese Mischung von Fähigkeiten und Hintergründen ist wichtig für Prüfungsteams, die die gesamte Unternehmensstrategie lenken wollen, da sie über ein breiteres Spektrum an Erfahrungen und Wissen verfügen, aus dem sie Erkenntnisse ziehen können.

5. Umfassende Transparenz für das Führungsgremium

Ausgereifte Innenrevisionsabteilungen dokumentieren und überwachen ihre Verfahren und Schulungsprogramme. Sie sind auch bereit, diese Verfahren bei Bedarf an Veränderungen anzupassen.

Eine gründliche Dokumentation ermöglicht auch eine umfassende Transparenz, die entscheidend ist, um potenzielle Risiken im Auge zu behalten und das Führungsgremium auf dem Laufenden zu halten.

Benutzerfreundliche Dashboards sorgen für eine übersichtliche Berichterstattung, mit deren Hilfe die Prüfungsteams effektivere und flexiblere interne Audits durchführen können, und mit deren Hilfe die Führungsgremien Updates in Echtzeit und wichtige Erkenntnisse erhalten.

6. Automatisierung und kontinuierliche Überwachung

Automatisierte Arbeitsabläufe beschleunigen nicht nur die internen Prüfungsprozesse, sondern minimieren auch das Potenzial für menschliche Fehler.

Durch die kontinuierliche Überwachung können die internen Revisionsteams untersuchen, was schief läuft, während es passiert, und das Problem sofort beheben, anstatt Zeit damit zu verlieren, über alles nachzudenken, was schief gehen könnte. Dies fördert auch die kontinuierliche Verbesserung der internen Revisionsprozesse.

Die Automatisierung kann die tägliche Arbeit drastisch verbessern und die Arbeitsmoral steigern, so dass die Prüfungsteams wertvolle Zeit sparen und wichtige Erkenntnisse gewinnen, die sie dem Vorstand und der Geschäftsleitung mitteilen können.

7. Wichtiger Input für die strategische Entscheidungsfindung

Der vielleicht wichtigste Indikator für ein ausgereiftes internes Revisionsprogramm ist die Fähigkeit, dem Führungsgremium als strategischer Partner und Berater zu dienen.

Wenn es Transparenz gibt und die Kommunikation klarer ist, können die Innenrevisoren „dieselbe Sprache“ sprechen wie andere Teile des Unternehmens (z. B. Risiko- und Compliance-Teams) und daher besser mit ihnen zusammenarbeiten.

Durch den Einsatz von Datenanalysen, automatisierten Arbeitsabläufen, kontinuierlicher Überwachung und vielfältigen Fähigkeiten können interne Revisionsteams weniger Zeit mit banalen Berichtsaufgaben verbringen und mehr Zeit für die Gewinnung von Erkenntnissen aufwenden, die die strategische Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen unterstützen.

Technologie kann den Wert der Innenrevision erhöhen

Die richtige Technologie kann internen Revisionsteams helfen, alle oben genannten Punkte zu erfüllen und ihre Programme zur Reife zu bringen.

Lösungen wie Diligent Audit Management und ACL Analytics automatisieren Kontrollprüfungen und zentralisieren Arbeitsabläufe, so dass die Teams in kürzerer Zeit mehr erledigen und sich auf die Umsetzung der Strategie konzentrieren können.

Dies steigert die Produktivität und erhöht gleichzeitig die Transparenz und Sicherheit für die Geschäftsleitung, so dass die Prüfungsteams in kürzerer Zeit ein neues Maß an Sicherheit bieten können und den Wert, den sie für den Vorstand und das Unternehmen als Ganzes haben, demonstrieren.

Board Portal Buyer’s Guide

With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.

VORGESTELLTE BLOGS

1. Mai 2023

Die vier Arten von Prüfberichten verstehen

Warum sind Prüfberichte so kompliziert? Es gibt zwei Antworten auf diese Frage. Einige der Informationen sind nicht ohne weiteres verfügbar und andere sind subjektiver Natur. Die Prüfungsverantwortlichen müssen bei der Erstellung ihrer Berichte verschiedene Annahmen treffen. Der Bestätigungsvermerk ist ein sehr wichtiger Teil des Prüfberichts, da er den Anlegern eine…

14. April 2023

Gute Unternehmensführung: Neun Grundsätze, die Ihre Organisation zum Erfolg führen

Unter Governance oder Unternehmensführung versteht man den Prozess, mit dem Unternehmen ihre Regeln und Strategien festlegen und diese umsetzen und überwachen. „Good Governance“, also „gute Unternehmensführung“ hat einige wesentliche Merkmale, kann aber für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben. Gruppen und Einzelpersonen, die Machtpositionen innehaben, müssen einen Sinn für Verantwortlichkeit besitzen…

11. April 2023

Wie Audit-Teams mithilfe relevanter Berichterstattung erfolgreich die Sprache des Führungsgremiums sprechen können

Da interne Revisionsteams eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Unternehmensführung, des Risikomanagements und der Compliance-Prozesse spielen, sind sie in einer erstklassigen Position, um die übergeordnete Unternehmensstrategie zu steuern. Eine Herausforderung, die sich ihnen jedoch in den Weg stellen kann, ist eine ineffektive Kommunikation und Berichterstattung. Da überall in einem…