Risiko und Compliance
Corporate Compliance – Was Unternehmen am meisten fürchten und wie sie dem Regelbruch vorbeugen können
Corporate Compliance hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch zahlreiche Skandale, aufgedeckte Kartellverstöße von Unternehmen aber auch Missachtung gesetzlicher Regelungen sowie Korruptionsvorwürfe in den vergangenen Jahren wird nunmehr zunehmend derartigen Regelbrüchen entgegengewirkt.
Der folgende Beitrag erläutert nicht nur den Begriff der Corporate Compliance, sondern stellt die Risiken für Unternehmen dar. Abschließend erfolgen Vorgehensweisen, wie Unternehmen die Nichteinhaltung von Regelungen verhindern können.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Corporate Compliance?
Meistens wird in der Praxis lediglich der Begriff Compliance verwendet, obwohl es sich genauer betrachtet um Corporate Compliance handelt. Corporate Compliance bedeutet das Einhalten von Regeln im Unternehmen. Zu dieser Regeltreue zählen nicht nur die Einhaltung von geltenden Gesetzen (z.B. Handelsgesetzbuch, Wertpapierhandelsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch), sondern auch die Einhaltung von Vorschriften und auch vom Unternehmen freiwillig erlassene Richtlinien.
Zu den Kodizes, an die sich Unternehmen im Sinne einer guten Corporate Compliance halten, zählt beispielsweise der Deutsche Corporate Governance Kodex. Der Kodex, der derzeit überarbeitet wird, beinhaltet eine eigene Definition des Begriffs Compliance. Im bisherigen Kodex wird Compliance als Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, regulatorischen Standards sowie Erfüllung weiterer, wesentlicher und in der Regel vom Unternehmen selbst gesetzten ethischen Standards und Anforderungen definiert.
Welche Risiken für Unternehmen bestehen
Insbesondere im Bereich der Wirtschaftskriminalität droht den Unternehmen ein hoher Schaden. Dies betrifft nicht nur die finanzielle Seite, sondern auch die negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens. Zu den typischen Delikten im Bereich der Wirtschaftskriminalität zählen beispielsweise Betrug, Bilanzmanipulationen, Geldwäsche, Korruption, Steuerstraftaten, Untreue sowie Unterschlagungen.
Durch die grenzüberschreitenden Aktivitäten ist das Risiko für Unternehmen deutlich höher. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die Niederlassungen in Ländern mit anderen Rechtssystemen haben. Die Überprüfung der Einhaltung von Regelungen stellt Unternehmen daher oftmals vor große Herausforderungen, da aufgrund der geografischen Entfernung bzw. bestehenden unterschiedlichen Zeitzonen Verstöße schwieriger aufgedeckt werden können. Die Echtheit von Dokumenten kann beispielsweise oftmals schwierig oder gar nicht überprüft werden, wenn die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen in dem jeweiligen Land stattfinden muss.
Durch die grenzüberschreitenden Tätigkeiten der Unternehmen werden einige Straftaten überhaupt erst möglich. Dies betrifft beispielsweise Steuerstraftaten, bei denen im Rahmen eines Umsatzsteuerkarussells nicht entrichtete Steuern in einem Staat zu einer Steuererstattung in einem anderen Staat führen.
Nicht nur im Bereich der Wirtschaftskriminalität bestehen Risiken im Unternehmen, dass gegen die geltenden Corporate Compliance-Vorschriften verstoßen wird. Auch bei der Einhaltung von Vorschriften zum Umweltschutz, Sozialbelangen sowie dem Datenschutz besteht das Risiko von Regeluntreue.
Wer ist verantwortlich für Datenschutz? Weshalb die Aufsicht immer mehr zur Aufgabe des Aufsichtsrats und der Unternehmensführung wird
Die Bedeutung des Umweltschutzes aber auch des Schutzes der Menschenrechte rückt zunehmend in den Fokus von Investoren. Dies zeigt auch die kürzlich eingeführte Berichtspflicht der Corporate Social Responsibility. Beim Umweltschutz besteht beispielsweise die Gefahr, dass die von der Konzernspitze vorgegebenen Regelungen von einzelnen Niederlassungen im entfernten Ausland nicht eingehalten werden.
Sofern eine Überprüfung vor Ort erfolgen soll, können die betroffenen Niederlassungen diese entsprechend „vorbereiten“, da die Kontrolleure der Konzernspitze eine entsprechend weite Anreise haben. Das gleiche Problem ergibt sich bei der Einhaltung der Menschenrechte bzw. den geltenden Regelungen zum Schutz der Mitarbeiter eines Unternehmens. Diese können notfalls von den Vorgesetzten vor Ort unter Druck gesetzt werden, entsprechend gewünschte Antworten zu geben. So kann auch bei einer Überprüfung vor Ort der Regelbruch nicht aufgedeckt werden.
Bei der Einhaltung von Regelungen im Bereich des Datenschutzes spielt vor allem auch die Mentalität der Mitarbeiter der Niederlassung eine Rolle. Unterschiedliche Mentalitäten innerhalb des Unternehmens können dazu führen, dass die Einhaltung der geltenden Vorschriften nicht von allen Mitarbeitern als gleich wichtig eingestuft wird.
Wie Unternehmen dem entgegenwirken können
Die Prävention von Wirtschaftskriminalität ist ein wirksames Compliance-Management-System von entscheidender Bedeutung. Dabei ist vor allem wichtig, dass die bestehenden Regelungen und Richtlinien innerhalb des Unternehmens auch vom Vorstand und den Führungskräften vorgelebt werden. Um die Akzeptanz der Regelungen zu erhöhen, sollten die Mitarbeiter miteinbezogen werden. Insbesondere die Glaubwürdigkeit der Regelungen aus Sicht der Mitarbeiter ist dabei von entscheidender Bedeutung. Daher müssen die unternehmensinternen Regelungen nicht nur transparent kommuniziert werden, sondern auch zur Unternehmenskultur passen.
Nach der Implementierung eines Compliance-Management-Systems sollte dieses auch bei Verstößen gegen die bestehenden Regelungen entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen. Die Gefahr besteht andernfalls darin, dass der Regelbruch von den Mitarbeitern als Kavaliersdelikt eingeordnet wird und der Anreiz für Regeltreue sinkt. Auch wenn in einem bestehenden System bei Regelbruch Konsequenzen folgen, werden sicherlich nicht alle Vergehen vermieden werden können. Denn es gibt auch Täter, die – angetrieben durch narzisstisches Verhalten – die eigenen unlauteren Ziele auch bei drohender Strafverfolgung im Unternehmen verfolgen. Allerdings kann zumindest die Hemmschwelle für solche Täter durch ein stringent angewendetes Compliance-Management-System deutlich erhöht werden.
Eine nicht zu unterschätzende Abschreckungswirkung haben auch interne Kontrollen im Unternehmen. Wichtig ist dabei jedoch nicht nur, dass die Mitarbeiter darüber informiert werden, sondern auch eine Durchführung der Kontrollen ohne Ausnahmen. Dies gilt gleichermaßen auch für Sanktionen, wenn ein Verstoß aufgedeckt wird. Entscheidend ist ein gesundes Maß an Prävention von Regeluntreue. Andernfalls besteht die Gefahr eines Betriebsklimas, das von Misstrauen geprägt ist und dadurch die Bereitschaft für Kriminalität wieder gesteigert wird.
Board Portal Buyer’s Guide
With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.
VORGESTELLTE BLOGS
17. Mai 2023
Die zehn größten Fehler von Compliance-Beauftragten beim Management von Drittparteien (und was man dagegen tun kann)
Seien wir ehrlich: Die Verwaltung von Drittparteien kann eine Herausforderung sein. Jeden Tag beklagen die Compliance-Beauftragten das Versagen ihrer Drittpartei-Prüfungen. Man hört Kommentare wie: „Es funktioniert einfach nicht. Das Unternehmen hasst das Verfahren und versucht, es zu umgehen. Es gibt Zahlungen an Drittparteien, die überhaupt nicht überprüft worden sind. Die…
24. März 2023
Robustes Präventionsmanagement von Drittparteirisiken
Unternehmen verlassen sich heute aus einer Vielzahl von Gründen auf Drittparteien (Lieferanten, Dienstleister, Berater) um die Effizienz ihres Unternehmens zu steigern, um neue Fähigkeiten oder Technologien einzubringen oder um ein Produkt zu verbessern, um nur einige zu nennen. Diese Abhängigkeiten sind mit der Zunahme von Remote-, Hybrid- und Büroarbeitsplätzen noch…
28. Februar 2023
Das Richtige tun: Warum Ethik- und Compliance-Management im Jahr 2023 eine Priorität sein muss
Das Jahr 2022 war für Risiko- und Compliance-Experten besonders herausfordernd, da die russische Invasion in der Ukraine zu weitreichenden Sanktionen gegen russische Unternehmen und Einzelpersonen führte, die sofort umgesetzt wurden. Organisationen arbeiteten schnell daran, Beziehungen zu sanktionierten Unternehmen oder Einzelpersonen zu identifizieren und zu beenden, um das Risiko von Compliance-Verstößen…
© 2023 Diligent Corporation