Interview
Diligent Talk: Interview mit Tessa Heuer, Executive PA bei Merck
Nach einer Ausbildung an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachakademie in Köln zur Europasekretärin/International Management Assistentin und Fremdsprachenkorrespondentin Englisch und Französisch hat Tessa Heuer bei der Firma OSMA-Werm, einem Großhandel für Kleinpreisprodukte und Kosmetikartikel in Karlstadt am Main, im Ein- und Verkauf gearbeitet.
Nach 2,5 Jahren hat sie in Würzburg eine Stelle als Assistentin der Geschäftsleitung mit weiteren Tätigkeiten im Ein- und Verkauf bei der Firma CR-Solutions angetreten.
Im Jahr 2009 zog sie aus familiären Gründen nach Darmstadt und fing bei der Firma Merck eine Stelle als Teamassistenz an. Mittlerweile ist sie nach 10 Jahren zur Executive PA aufgestiegen und leitet ein Assistenz Team im Bereich Discovery & Development Technologies in der Merck Healthcare R&D Sparte.
Wie wird sich die Rolle der Assistenz in den nächsten 5-10 Jahren verändern? Welche Skills werden künftig benötigt?
Das typische Bild einer Assistenz, die morgens für den Chef Kaffee kocht und den Kalender verwaltet, ist bereits seit Jahren völlig überholt. Für die üblichen Tätigkeiten einer Assistenz, von Reisebuchungen, Budgetverwaltung, Abrechnungserstellung etc. wird man in einigen Jahren keine Person im Office benötigen. Durch die immer fortschrittlichere Digitalisierung des Arbeitsplatzes, sowie AI werden solche Aufgaben irgendwann vollkommen automatisiert über den PC laufen. Natürlich gibt es immer Positionen, in denen die persönliche Betreuung gewünscht wird und nicht komplett wegfallen wird. Diese Stellen werden mit der Zeit jedoch immer mehr abnehmen.
Daher ist es für die Assistenz von heute besonders wichtig, sich auch anderweitig ein Standbein aufzubauen und sich durch weitere Skills unabkömmlich zu machen. Kommunikation, emotionale Intelligenz und Empathie sowie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. So kann aus der Assistenz von heute z.B. die Projektmanagerin von morgen werden.
Wie virtuell arbeiten Sie bereits? Welche Hürden gibt es dabei?
Die virtuellen Arbeitsmethoden nehmen täglich zu. Bei Merck steht die Digitalisierung des Arbeitsplatzes im Vordergrund. Wir sind z.B. Anfang 2018 in einen Neubau gezogen, bei dem die Meetingräume virtuell verwaltet werden. Des Weiteren wird täglich an neuen Software Lösungen und einem einfacheren Vernetzen, sowie neuen Bestell- und Abrechnungssystemen gearbeitet. Hier gibt es, wie bei jeder Neueinführung eines Systems, natürlich Anfangs immer einige Schwierigkeiten. Diese werden jedoch durch ein kompetentes Business Technologies Team so schnell wie möglich aus der Welt geschafft.
Das virtuelle Arbeiten hat seine Vor- und Nachteile – alles ist unheimlich schnelllebig und Informationen sind in den meisten Fällen schneller abrufbar, man darf sich aber nicht in der virtuellen Welt verlieren und den menschlichen Kontakt dabei verlieren. Statt einer schnellen Email, doch einfach mal den Telefonhörer in die Hand nehmen und den Kollegen anrufen.
Die neue Chefgeneration der Millennials oder Generation Z kommt immer mehr in die Unternehmen und bringt neuen Schwung in die Arbeitsweise vieler Organisationen. Stimmt Sie dies positiv oder eher negativ mit Blick auf die Zusammenarbeit mit jüngeren Vorgesetzten?
Bei uns hat die Generation Z in den letzten Jahren immer mehr Einmarsch genommen. Man merkt, dass sich der Umgangston ändert. Es wird alles ein wenig lockerer und sie sprudeln über vor neuen Ideen und Tatendrang. Das schwappt teilweise auch auf die Kollegen über, die schon länger dabei sind.
Ich persönlich finde es sehr schön, wenn frischer Wind in die Organisation kommt. Was nicht bedeutet, dass die alten Arbeitsweisen schlecht sind. Nur, weil etwas neu ist, ist es nicht unbedingt besser. Man muss das immer vorsichtig abwägen.
Mein aktueller Chef gehört zwar nicht zur Generation Z, ist aber technisch versiert und für alles Neue offen. Es macht Spaß mit Leuten zusammenzuarbeiten, die sich den neuen Dingen nicht verschließen, sondern sie annehmen und fördern. Das Umfeld wird auch immer diverser und multikultureller, was mich besonders freut. Ich denke, dass gerade die jüngeren Vorgesetzten eine ganz andere Arbeitsweise an den Tag legen und ganz andere Forderungen an eine Assistenz haben, als es bisher der Fall gewesen ist. Da ist wieder Flexibilität und emotionale Intelligenz gefragt, um mit den neuen Anforderungen umzugehen.
Mein Leitsatz für die Zukunft lautet: „Geht nicht gibt’s nicht – stay on your toes and keep thinking out of the box“. Ich bin gespannt, was in den nächsten Jahren auf uns zukommt und freue mich auf neue Herausforderungen.
Board Portal Buyer’s Guide
With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.
VORGESTELLTE BLOGS
14. April 2023
Gute Unternehmensführung: Neun Grundsätze, die Ihre Organisation zum Erfolg führen
Unter Governance oder Unternehmensführung versteht man den Prozess, mit dem Unternehmen ihre Regeln und Strategien festlegen und diese umsetzen und überwachen. „Good Governance“, also „gute Unternehmensführung“ hat einige wesentliche Merkmale, kann aber für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben. Gruppen und Einzelpersonen, die Machtpositionen innehaben, müssen einen Sinn für Verantwortlichkeit besitzen…
10. Mai 2021
Mental Health in Corona Zeiten
Langsam aber sicher schleichen sich geplante Lockerungen nach einer gefühlten Ewigkeit im Lockdown an. Wenn noch nicht für alle, aber für viele von uns. Die Lockerung des Lockdowns bringt lang ersehnte Gelegenheiten (wenn auch mit sozialer Distanz) um Freunde zu sehen, Sport zu treiben oder wieder gewöhnlich der Arbeit nachzugehen.
4. Mai 2021
Diligent Talk: Interview mit Nicole Stigler, Corporate Administration bei der ansa capital management GmbH
Sind Sie bereits angekommen im „digital workplace“? Wie digital arbeiten Sie bereits und welche Tools sind wichtig für die Assistenz 4.0? Seit Jahren befinde ich mich auf dem Weg, Arbeit und vor allem die Ablage zu digitalisieren. In meiner vorherigen Tätigkeit habe ich zusammen mit einer Kollegin das Vertragsmanagement digitalisiert. Zunächst ohne jegliches…
© 2023 Diligent Corporation