Governance
Gute Governance durch modernes Beteiligungsmanagement
Das Wachstum eines Konzerns erfolgt nicht bloß organisch, sondern häufig auch anorganisch; durch Zukäufe bereits bestehender Unternehmen. Insbesondere bei schnellem Wachstum führt dies zu großen Herausforderungen für das Management des Unternehmens. Hier darf der Fokus der eigentlichen Unternehmensziele nicht aus den Augen verloren werden.
Zudem gilt es, die erworbenen Unternehmen in die Konzernstruktur zu integrieren. Mit steigender Anzahl der einzelnen Konzerngesellschaften bringt dies auch ein breiteres Aufgabenspektrum für das Beteiligungsmanagement des Konzerns mit sich. Die Beauftragung externer Berater, der Einsatz von Interim-ManagerInnen oder ein Wechsel auf Vorstandsebene machen einen besseren Überblick über die aktuellen Beteiligungen des Konzerns unerlässlich.
Was modernes Beteiligungsmanagement ausmacht
Je größer der Konzern, desto schwieriger realisierbar ist ein vollständiger, aktueller Überblick über die Konzernstruktur. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei großen Konzernen Käufe und Verkäufe von einzelnen Gesellschaften eher der Regel- als der Ausnahmefall sind. Diese ständigen Änderungen in Konzernstruktur sorgen für einen hohen Verwaltungsaufwand. Das zumeist verwendete Tool an dieser Stelle? Sie ahnen es schon. Es ist die gute, alte Excel-Tabelle. Bei ihr kommt man jedoch schnell an organisatorische Grenzen und der Aufwand scheint sich exponentiell zu erweitern.
All dies kann durch den Einsatz einer entsprechenden Beteiligungsmanagement Software erleichtert werden. Durch diese können nicht nur die entsprechenden Zugriffsrechte für die betroffenen Mitarbeiter eingerichtet werden, sondern auch die notwendigen Informationen und Daten zentral und sicher in einem einzigen System gespeichert werden. Informationen für den Aufsichtsrat oder ein neues Vorstandmitglied können durch den Einsatz einer Software schneller zur Verfügung gestellt werden. Wenn beispielsweise die Restrukturierung des Konzerns erfolgen soll, müssen Aufsichtsrat und Vorstand sich zuerst einen Überblick über den Status quo der Beteiligungen verschaffen. Dies gilt vor allemdann, wenn für die Restrukturierung externe Berater hinzugezogen werden.
Die Vorteile beim Einsatz einer spezifischen Software sind besonders die hohe Aktualität der Daten, die Erleichterung des Reportings und die zentrale Datenbank. Ein schneller visualisierter Überblick über die aktuellen Beteiligungen des Konzerns sind sowohl für die Mitglieder des Aufsichtsrates und den Vorstand, aber auch für externe Berater hilfreich. Besonders dann, wenn aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation des Unternehmens Entscheidungen zeitnah getroffen werden müssen, bietet eine Software die gewünschte Aktualität und Schnelligkeit der Datenverfügbarkeit.
MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER EFFIZIENTES BETEILIGUNGSMANAGEMENT ERFAHREN?
Laden Sie hier unser kostenloses Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie die Komplexität im Entity Management verringern.
Warum modernes Beteiligungsmanagement für eine gute Corporate Governance wichtig ist
Der Fokus von Investoren und Stakeholdern liegt inzwischen nicht nur auf dem Aktienkurs, sondern umfasst auch andere Komponenten. Dazu zählen nicht nur die Compliance und Nachhaltigkeit, sondern auch die Corporate Governance des Unternehmens. Durch die zunehmende Anzahl von Skandalen in den vergangenen Jahren rückt die Corporate Governance immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.
Ein modernes Beteiligungsmanagement ist daher für eine gute Corporate Governance unerlässlich. So können unter anderem Compliance Risiken wie Korruption in ausländischen Niederlassungen oder steuerliche Risiken vermieden werden. Um einen möglichen Imageschaden vom Unternehmen abzuwenden, sollten Sie bestehende Unsicherheiten immer wieder diskutieren. Wie Risikoberichte einiger Unternehmen zeigen, werden beispielsweise Tax-Compliance-Risiken immer öfter als separater Posten dargestellt.
Ein schneller Überblick über die Beteiligungsstruktur kann auch bei der Erstellung des Jahresabschlusses für den Konzern sehr hilfreich sein. Dies gilt vor allem dann, wenn größere Veränderung der Beteiligungen des Konzerns erfolgen und parallel Personalwechsel stattfinden. Ein neuer Finanzvorstand oder Leiter des Rechnungswesens hat so einen schnelleren Überblick über die Gesellschaften, die in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Dies gilt nicht nur für die Erstellung, sondern auch die Prüfung des Konzernabschlusses durch einen (neuen) Abschlussprüfer.
Fazit
Abschließend kann festgehalten werden: Nicht nur für die interne Kommunikation kann ein effizientes Beteiligungsmanagement die Arbeit erheblich erleichtern. Auch für anstehende Entscheidungen im Aufsichtsrat oder die Abschlussprüfung, kann der Einsatz einer Software für das Beteiligungsmanagement die aktuellen Daten visualisiert darstellen, ohne dabei zu viele Kapazitäten der Mitarbeiter zu binden.
Board Portal Buyer’s Guide
With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.
VORGESTELLTE BLOGS
17. Mai 2023
Die zehn größten Fehler von Compliance-Beauftragten beim Management von Drittparteien (und was man dagegen tun kann)
Seien wir ehrlich: Die Verwaltung von Drittparteien kann eine Herausforderung sein. Jeden Tag beklagen die Compliance-Beauftragten das Versagen ihrer Drittpartei-Prüfungen. Man hört Kommentare wie: „Es funktioniert einfach nicht. Das Unternehmen hasst das Verfahren und versucht, es zu umgehen. Es gibt Zahlungen an Drittparteien, die überhaupt nicht überprüft worden sind. Die…
24. März 2023
Robustes Präventionsmanagement von Drittparteirisiken
Unternehmen verlassen sich heute aus einer Vielzahl von Gründen auf Drittparteien (Lieferanten, Dienstleister, Berater) um die Effizienz ihres Unternehmens zu steigern, um neue Fähigkeiten oder Technologien einzubringen oder um ein Produkt zu verbessern, um nur einige zu nennen. Diese Abhängigkeiten sind mit der Zunahme von Remote-, Hybrid- und Büroarbeitsplätzen noch…
28. Februar 2023
Das Richtige tun: Warum Ethik- und Compliance-Management im Jahr 2023 eine Priorität sein muss
Das Jahr 2022 war für Risiko- und Compliance-Experten besonders herausfordernd, da die russische Invasion in der Ukraine zu weitreichenden Sanktionen gegen russische Unternehmen und Einzelpersonen führte, die sofort umgesetzt wurden. Organisationen arbeiteten schnell daran, Beziehungen zu sanktionierten Unternehmen oder Einzelpersonen zu identifizieren und zu beenden, um das Risiko von Compliance-Verstößen…
© 2023 Diligent Corporation