Governance

Moderne Governance: Der zeitgemäße Ansatz ein Unternehmen zu führen

Unsere Welt ist komplex wie nie zuvor: Aktivistische Anleger, das allgegenwärtige Risiko von Cyber-Angriffen, Diversität und eine globale Unsicherheit stellen Unternehmen und ihr Führungspersonal vor große Herausforderungen. Oftmals zählen deshalb nur Sekunden für die richtige Entscheidung. Entsprechend müssen auch die Governance-Praktiken mit der Zeit gehen. Geschieht das nicht, steigt das Risiko.

Sicherheitslücken, sexuelle Belästigung, regulatorische Pannen – typische Governance-Defizite. Die Frage, die sich bei solchen Fällen immer wieder stellt: Warum haben die Führungskräfte nichts unternommen? Vollkommen berechtigt, schließlich haben laut eines aktuellen Berichts des Diligent Institute „Governance-Pannen“ den Aktionären der betroffenen Unternehmen mehrere Milliarden Euro gekostet. Gleichzeitig performten diese Unternehmen in ihren Sektoren 45% schlechter als der Durchschnitt. Eine gute Corporate Governance ist deshalb eindeutig ein Wettbewerbsvorteil in unserer immer komplexer werdenden digitalen Welt.

 

Governance-Defizite erkennen

„Governance ist mehr oder weniger ein historisches Konzept. Unsere gegenwärtigen Rahmenbedingungen sind entsprechend rückwärtsgewandt. Genau dieser Blickwinkel ist aber falsch, in einer Zeit, in der wir in die Zukunft blicken sollten.“

– Zitat Aufsichtsratsmitglied Anastassia Lauterbach, aus dem Buch „Governance in the digital age

Globalisierung, Digitalisierung, Konnektivität – viele dieser Trends werden zurecht als Fortschritt gefeiert. Doch das rasende Tempo ihrer Entwicklung lässt Unternehmen wenig Zeit, sich anzupassen. Die Folgen sind oft gefährliche Governance-Defizite, die sich in verschiedenen Bereichen zeigen:

  • Führungskräften, Vorständen und Aufsichtsräten fehlen in kritischen Situationen oft wichtige Informationen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  • Dem Führungsgremium mangelt es an Einblick in das Unternehmen, der Branche und in aktuelle Trends.
  • Uneinheitliche, unsichere Organisations- und Kommunikationssysteme behindern den Informationsaustausch und erhöhen das Risiko von Cyber-Angriffen.

Unterm Strich sind also mangelnde Transparenz, Sicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit die größten Probleme. Schaffen es Unternehmen und ihre Vorstände diese Mängel zu beheben, ist der Weg frei für effektive Entscheidungsfindung, erhöhte Transparenz und mehr Sicherheit. Faktoren also, die im digitalen Zeitalter Wachstum und Nachhaltigkeit vorantreiben.

 

Die Definition von moderner Governance

Moderne Governance: Die Praxis, Führungskräfte mit den Technologien, Informationen und Prozessen zu unterstützen, die für gute Governance erforderlich sind.

Im Bestreben, bestehende Governance-Defizite zu beseitigen, führt Diligent eine neue Produktkategorie ein: Moderne Governance. Gleichzeitig stellt Diligent ein integriertes Angebot vor, das Führungskräften die erforderlichen Tools und Funktionen zur Verfügung stellt. Damit ausgestattet, haben Boards alle Informationen, um die richtigen Fragen zu stellen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und rechtzeitig Warnsignale zu erkennen. Das Ergebnis ist mehr Transparenz und konstanter Informationsfluss. Gleichzeitig sind alle Daten bestens geschützt. Die Kombination aus diesen Faktoren macht moderne Governance zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Zeiten allgegenwärtiger Risiken.

 

Die Motivation hinter moderner Governance

Die Motivation hinter moderner Governance ist unsere feste Überzeugung, dass Good Governance jeden betrifft. Schließlich profitieren alle Mitarbeiter, Kunden, Gesellschafter und Anteilseigner von einem gut geführten Unternehmen. Wie sieht nun aber so eine moderne Governance-Lösung aus? Sie beinhaltet zum Beispiel Reputationsmanagement, Predictive Analytics zu Aktionärsaktionen, integrierte Beteiligungsmanagement Software, Nachfolgeplanung und natürlich Tools für sicheren Datenaustausch und die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit von Dokumenten im gesamten Unternehmen.

All diese Programme fügen sich ab sofort nahtlos in das Kernangebot von Diligent ein. Das Entwicklerteam integriert zudem per Update regelmäßig neue Module und Funktionen. Damit statten wir Boards nicht nur mit Tools aus, die sie benötigen, um Erfolg zu haben, sondern auch mit Tools, die sie benötigen, um das Richtige zu tun.

In den kommenden Wochen untersuchen wir an dieser Stelle welche positiven Effekte sich durch moderne Governance einstellen, teilen Best Practices und stellen Unternehmen und Führungskräfte vor, die bereits von dem neuen Ansatz profitieren.

Board Portal Buyer’s Guide

With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.

VORGESTELLTE BLOGS