Governance

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was das für die Corporate Governance bedeutet

nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen. Auch die Informationsbedürfnisse der Investoren verändern sich dadurch: Für ihre Investitionsentscheidungen fordern sie zunehmend Informationen über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf den Klimawandel. Die EU hat dies zum Anlass genommen, eine Leitlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu veröffentlichen. Auch für eine gute Corporate Governance ist die Offenlegung dieser klimabezogenen Informationen für Unternehmen von zunehmend wichtiger Bedeutung. Auch die unternehmensinternen Richtlinien müssen möglicherweise angepasst werden, um den geringeren Ressourcenverbrauch auch tatsächlich im Unternehmensalltag zu praktizieren.

Klimabedingte Chancen und Risiken für Unternehmen

Gemäß den EU-Richtlinien sollen Unternehmen u.a. über klimabedingte Risiken berichten. Unter klimabedingten Risiken sind negative Auswirkungen auf das Klima durch den Geschäftsbetrieb des Unternehmens zu verstehen. Ein solches Risiko kann beispielsweise der Produktionsprozess im Unternehmen sein, wenn unmittelbar Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestoßen werden.

Es können jedoch auch Risiken dahingehend bestehen, dass die Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens sinkt aufgrund eines zunehmenden Umweltbewusstseins der Verbraucher. Wenn Unternehmen ihre Produktion umstellen, damit diese weniger schädlich für das Klima ist, können sich sog. Übergangsrisiken ergeben. Als Übergangsrisiken werden solche Risiken bezeichnet, die während des Umstellungsprozesses zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft entstehen. Diese Übergangsrisiken hängen wiederum von den derzeitigen negativen Auswirkungen des Geschäftsmodells des Unternehmens auf das Klima ab.

Neben Risiken kann die Offenlegung klimabezogener Informationen für Unternehmen allerdings auch einige Chancen mit sich bringen. Durch den Wandel hin zu weniger Ressourcenverbrauch können Unternehmen neue Geschäftsmodelle oder Technologien entwickeln, die diese Voraussetzungen erfüllen. So können beispielsweise neue Technologien entwickelt werden, die eine effizientere Nutzung der knappen Wasservorräte ermöglicht. Auch bei der Entwicklung von Technologien zur Verringerung von Treibhausgasemissionen können Unternehmen Chancen durch den Klimawandel haben. Aufgrund des zunehmenden Bewusstseins bei den Verbrauchern ergeben sich Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher.

Für den Prozess ist es insbesondere wichtig, die Veränderungen des Unternehmens auch entsprechend zu kommunizieren. Dabei können die Unternehmen nicht nur den Nachhaltigkeitsbericht nutzen, sondern auch weitere Kommunikationsmöglichkeiten.

Auswirkungen auf den Dialog mit Investoren

Aus Sicht der Unternehmen hat die Offenlegung klimabezogener Informationen den Vorteil, dass dadurch der Dialog mit Investoren erheblich konstruktiver erfolgen kann. Denn nur wenn entsprechende Zahlen vorliegen, können konkrete Ziele festgelegt werden. Bezüglich der Corporate Governance kann so auch das Image der betroffenen Unternehmen verbessert werden.

Es ist davon auszugehen, dass auch bei der Beschaffung von Kapital künftig bestimmte Nachhaltigkeitskriterien herangezogen werden. Unternehmen, die durch ihr Geschäftsmodell den Klimawandel negativ beeinflussen, werden mit steigenden Kapitalkosten rechnen müssen. Durch diese Preisinternalisierung wird ein entsprechender Anreiz geschaffen, das Geschäftsmodell entsprechend anzupassen. Aufgrund der zunehmenden Diskussionen zum Thema Klimawandel stellen auch Investoren immer mehr entsprechende Forderungen an die Unternehmen. Dies zeigt sich auch zunehmend bei den Fragen auf den Hauptversammlungen von Anteilseignervertretern.

Welche Aufgaben auf den Aufsichtsrat zukommen

Die Aufgabe des Aufsichtsrates ist die Überwachung der Tätigkeit des Vorstandes. Die Herausforderungen durch den Klimawandel für Unternehmen sollten daher auch das Kontrollgremium im Blick haben. Denn diese wirken sich nicht nur auf das Geschäftsmodell des Unternehmens, sondern auch auf die festgelegte Strategie aus. Wichtig ist dabei, dass der Aufsichtsrat Wert auf eine regelmäßige Berichterstattung legt. Aufgrund der immer schneller werdenden Veränderungen kann dies dazu führen, dass die Strategie des Unternehmens schneller angepasst werden muss als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.

Auch sollte der Vorstand den Aufsichtsrat darüber informieren, ob sich durch den Klimawandel möglicherweise Chancen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder ergeben. Neben der Veränderung innerhalb des Unternehmens spielt jedoch auch die veränderte Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Wenn ein Unternehmen mit einem hohen Ressourcenverbrauch seine Strategie zu ressourcenschonenderen Technologien verändert, muss dies auch entsprechend nach außen kommuniziert werden. Entscheidend ist dabei vor allem auch, dass diese Veränderung im Unternehmen gelebt wird und dies kein reines Marketinginstrument ist.

Der Aufsichtsrat sollte sich außerdem darüber austauschen, wie beispielsweise die Erstattung der Reisekosten für das eigene Gremium erfolgen sollte. Dies sollte sich nicht auf die Sitzungshäufigkeit auswirken, sondern vielmehr auf die Verkehrsmittel für die Anreise zu den Sitzungen. Insbesondere bei Gremien mit Aufsichtsräten aus anderen Ländern zieht dies möglicherweise nicht unerheblichen Reiseaufwand nach sich. Möglicherweise müssen hier die Regelungen angepasst werden, dass die ein oder andere Sitzung mit den digitalen Möglichkeiten stattfindet anstelle einer Präsenzsitzung. Dies bedeutet jedoch keinesfalls, dass Unternehmen auf Treffen am Unternehmenssitz verzichten sollten.

Bedeutung für die Corporate Governance

Die Veränderungen der Unternehmen durch den Klimawandel bedarf möglicherweise auch der Anpassung unternehmensinterner Regeln und Richtlinien. So könnte beispielsweise festgelegt werden, dass Geschäftsreisen nur dann gemacht werden, wenn diese wirklich notwendig sind. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln könnte auch gegenüber der Fahrt mit dem Auto oder einem Flug bevorzugt werden. Dies wirkt sich allerdings auch auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter aus.

Wichtig bei Änderung entsprechender unternehmensinterner Vorgaben ist die Transparenz innerhalb des Unternehmens. So muss kommuniziert werden, warum beispielsweise manche Führungskräfte weiterhin weit entfernte Geschäftstermine wahrnehmen. Nur so wird auch das entsprechende Verständnis zwischen den Mitarbeitern geschaffen. Auch muss das geänderte Mindset im Unternehmen nicht nur von Führungskräften kommuniziert, sondern auch wirklich gelebt werden. Andernfalls wird dies insbesondere in der Außenwahrnehmung die gewünschten positiven Effekte nicht erzielen.

MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER BOARD SOFTWARE ERFAHREN?

Lesen Sie mehr über Diligents Sitzungsmanagement Software und finden Sie heraus, wie Diligents moderne Governance Lösungen Ihnen dabei helfen können sicher und effektiv zusammenzuarbeiten. Fordern Sie noch heute eine Demo an.

Board Portal Buyer’s Guide

With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.

VORGESTELLTE BLOGS