Governance
Selbstevaluation: Wie der Aufsichtsrat seine Effizienz steigern kann
In Krisenzeiten stellt sich oftmals die Frage, ob der Aufsichtsrat seiner Aufgabe als Kontrollorgan im Sinne einer guten Corporate Governance nachkommt. Insbesondere stellt sich hierbei die Frage, ob der Aufsichtsrat effizient arbeiten kann. Eine Effizienzprüfung kann hierfür Gewissheit schaffen.
Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Der Kodex empfiehlt dem Aufsichtsrat regelmäßig zu beurteilen, wie wirksam der Aufsichtsrat insgesamt ist und in welchem Maß die Ausschüsse ihre Aufgaben erfüllen. Darüber hinaus sollte der Aufsichtsrat in der Erklärung zur Unternehmensführung berichten, ob und wie die Selbstbeurteilung durchgeführt wurde.
Weitere Empfehlungen zur Effizienzprüfung gibt der Kodex dem Aufsichtsrat nicht. Somit kann dieser selbst entscheiden, in welchem Turnus diese durchgeführt wird. Auch die Frage, ob dafür ein externer Dienstleister beauftragt wird oder der Aufsichtsrat die Effizienzprüfung selbst vornimmt, bleibt dem Gremium überlassen.
Effizienzprüfung richtig durchführen
Der Aufsichtsrat sollte seine Arbeit selbstkritisch beurteilen. Dies erfordert entsprechende Soft Skills, um eigene Fehler einzugestehen und diese künftig zu vermeiden. Je nach Größe des Kontrollgremiums kann es daher ratsam sein, die Effizienzprüfung durch einen externen Dienstleister durchführen zu lassen. Dies kann entweder in Interviews oder mittels einer Befragung in einer Software erfolgen. Aufgrund der zeitlich begrenzten Kapazitäten bietet sich die Nutzung einer Software für die Effizienzprüfung an. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Ergebnisse gleichzeitig in einem System erfasst werden. Es entfallen auch Terminabsprachen, die bei geführten Interviews erforderlich sind.
Der Aufsichtsrat sollte kritisch hinterfragen, welche Themenschwerpunkte für die anstehende Effizienzprüfung festgelegt werden. Wichtig ist auch die Regelmäßigkeit der Durchführung. Denn nur so lässt sich feststellen, ob die erforderlichen Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt wurden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass diese im Sande verlaufen.
Tipps für den Aufsichtsrat
Notwendige Sitzungsunterlagen müssen frühzeitig an Mitglieder des Aufsichtsrates übermittelt werden. Nur dann besteht die Möglichkeit für eine angemessene Vorbereitung. Dies gilt insbesondere dann, wenn in der Sitzung die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgen soll. Dabei ist dies nur eine von vielen Themen, bei denen der Aufsichtsrat von einer Verbesserung der Prozesse profitieren kann. Denn schließlich trägt jedes Mitglied auch ein Haftungsrisiko, das nicht unterschätzt werden sollte.
Der Umgang mit Interessenskonflikten, Nachfolgeprozesse und der Festlegung der Tagesordnung spielen bei der Effizienzprüfung häufig eine Rolle. Daneben sollte stets eine Prüfung der Argumentationskultur und der Informationsversorgung zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Plenum erfolgen. Insbesondere bei einer Unternehmenskrise oder eines Verdachts von Management-Fraud, kann dies entscheidend sein. Aufsichtsräte sollten bei einer schlechten Informationsversorgung aus eigenem Interesse dringend auf eine Verbesserung drängen, um ihr Haftungsrisiko zu verringern. Dies erfordert auch eine entsprechende Diskussionskultur, die kritisches Hinterfragen schätzt.
Fazit
Eine regelmäßige Effizienzprüfung kann hilfreich sein, um Prozesse zu verbessern und Mängel zu beseitigen. Dies ist insbesondere für Start-ups und Unternehmen mit großen Wachstumsambitionen erforderlich. Denn hierbei sollten die wachsenden Anforderungen mit der steigenden Unternehmensgröße nicht unterschätzt werden.
Wie effizient sind Ihre Sitzungen ?
Testen Sie sich und finden Sie heraus, wie unsere Diligent Board Evaluierungen dabei behilflich sind,
Modern-Governance-Prozesse in Unternehmen zu etablieren.
Board Portal Buyer’s Guide
With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.
VORGESTELLTE BLOGS
17. Mai 2023
Die zehn größten Fehler von Compliance-Beauftragten beim Management von Drittparteien (und was man dagegen tun kann)
Seien wir ehrlich: Die Verwaltung von Drittparteien kann eine Herausforderung sein. Jeden Tag beklagen die Compliance-Beauftragten das Versagen ihrer Drittpartei-Prüfungen. Man hört Kommentare wie: „Es funktioniert einfach nicht. Das Unternehmen hasst das Verfahren und versucht, es zu umgehen. Es gibt Zahlungen an Drittparteien, die überhaupt nicht überprüft worden sind. Die…
24. März 2023
Robustes Präventionsmanagement von Drittparteirisiken
Unternehmen verlassen sich heute aus einer Vielzahl von Gründen auf Drittparteien (Lieferanten, Dienstleister, Berater) um die Effizienz ihres Unternehmens zu steigern, um neue Fähigkeiten oder Technologien einzubringen oder um ein Produkt zu verbessern, um nur einige zu nennen. Diese Abhängigkeiten sind mit der Zunahme von Remote-, Hybrid- und Büroarbeitsplätzen noch…
28. Februar 2023
Das Richtige tun: Warum Ethik- und Compliance-Management im Jahr 2023 eine Priorität sein muss
Das Jahr 2022 war für Risiko- und Compliance-Experten besonders herausfordernd, da die russische Invasion in der Ukraine zu weitreichenden Sanktionen gegen russische Unternehmen und Einzelpersonen führte, die sofort umgesetzt wurden. Organisationen arbeiteten schnell daran, Beziehungen zu sanktionierten Unternehmen oder Einzelpersonen zu identifizieren und zu beenden, um das Risiko von Compliance-Verstößen…
© 2023 Diligent Corporation