Governance
Wie die Finanzmarktkommunikation in der Krise erfolgen sollte
Die Bedeutung der Finanzmarktkommunikation hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Besonders in Krisenzeiten ist eine offene und transparente Kommunikation besonders wichtig. Dies führt zu Vertrauen seitens der Anleger, was insbesondere bei Ankeraktionären sowie institutionellen Investoren wichtig ist.
Auch bei einem Wachstum des Unternehmens sollte dies beachtet werden. Hier sollte man die personelle Verstärkung der Investor-Relations-Abteilung nicht vernachlässigen. Mehr Personal führt kurzfristig zwar zu erhöhten Kosten, kann aber langfristig das Vertrauen bei Anlegern stärken. Denn mit zunehmendem Interesse an dem Unternehmen werden vor allem auch institutionelle Investoren das Gespräch mit der Investor Relations-Abteilung suchen.
Was sich hinter Investor Relations verbirgt
Für die Kommunikation mit dem Finanzmarkt ist die Investor Relations-Abteilung mit ihren vielfältigen Aufgaben unersetzlich: Diese reichen von der Veröffentlichung von Finanzberichten bis hin zu Gesprächen mit institutionellen Investoren des Unternehmens. Neben diesen gibt es auch Unternehmenspräsentationen zu halten, die beispielsweise im Rahmen von Kundenveranstaltungen bei Banken organisiert werden. Die Mitarbeiter der Investor Relations-Abteilung stellen dabei das Unternehmen genauer vor. Hier haben auch Kleinanleger die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Auch die Vorbereitung von Road-Shows bei Kapitalerhöhungen und die Organisation der jährlichen Hauptversammlung zählen zu den Aufgaben der Investor Relations-Abteilung. In diesem Jahr war die Herausforderung vor allem durch die Fragestellung gegeben, ob eine virtuelle oder eine Präsenz-Hauptversammlung durchgeführt wird. Die rasante Ausbreitung des Corona-Virus hat hierbei jedoch eine schnelle Antwort geliefert.
Die Kommunikation in den Hauptversammlungen 2020
Durch die Fragen und Reden von Aktionärsvertretern auf der Hauptversammlung findet normalerweise ein zufriedener Austausch statt. Dies war in diesem Jahr allerdings deutlich anders: Bei einer virtuellen Hauptversammlung gab es in Deutschland in diesem Jahr nur die Möglichkeit, die Fragen im Voraus einzureichen. Rückfragen konnten nicht gestellt werden. Auch waren die Unternehmen nicht verpflichtet, alle eingereichten Fragen zu beantworten.
Allerdings hatte der Gesetzgeber erst in diesem Jahr überhaupt die Möglichkeit geschaffen, eine virtuelle Hauptversammlung durchführen zu können. Bisher war dies nur als reine Präsenz-Veranstaltung möglich. Im Frühjahr dieses Jahres drängte allerdings die Zeit, da die Pandemie-Erklärung der WHO Mitte März erfolgte und damit kurz vor Beginn der meisten terminierten Hauptversammlungen der börsennotierten Unternehmen.
Wie die Hauptversammlung in der Zukunft aussehen wird, ist noch unklar. Auch für das nächste Jahr fordern Unternehmen, die derzeitige Ausnahmeregelung zu verlängern. Andernfalls erschwert dies die Planung für die kommenden Hauptversammlungen mit großer Besucheranzahl.
Der Finanzbericht als Teil der digitalen Kommunikation
Börsennotierte Unternehmen unterliegen strengen Vorschriften hinsichtlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes, eines Halbjahresberichtes und den Quartalsberichten. Durch eine verspätete Veröffentlichung der Berichte, drohen dem Unternehmen nicht nur Bußgelder. Vor allem das Image kann dadurch am Kapitalmarkt erheblich leiden. Eine Ausnahme ist hier allerdings die Insolvenz: Die Verschiebung der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes nach der Anmeldung von Insolvenz ist nicht selten. Denn in diesem Fall wird der Jahresabschluss unter anderen Gesichtspunkten aufgestellt, da die Fortführung des Unternehmens unsicher ist.
Heutzutage veröffentlichen Unternehmen ihre Berichte mehrheitlich auf Firmenwebseiten, was die Verfügbarkeit für Investoren erleichtert. Besonders empfehlenswert ist die Veröffentlichung eines digitalen Geschäftsberichtes, der nicht nur als pdf-Datei abgerufen werden kann. Der Vorteil darin liegt, dass Informationen mit dem Geschäftsbericht verknüpft werden können. Beispielsweise kann die Bilanz mit den dazugehörigen Erläuterungen der einzelnen Vermögens- und Schuldenpositionen als anschauliche Darstellung dienen. Noch wird diese Möglichkeit nur von einer Minderheit genutzt.
Fazit
Insbesondere in Krisenzeiten ist eine transparente und regelmäßige Berichterstattung an den Finanzmarkt besonders wichtig. Je detaillierter die Erläuterungen sind, desto eher können die Aktionäre die Fakten verstehen, nachvollziehen und langfristiges Vertrauen aufbauen.
Lesen Sie mehr über Diligents Sitzungsmanagement Software und finden Sie heraus, wie Diligents Modern Governance Lösungen Ihnen dabei helfen können sicher und effektiv zusammenzuarbeiten. Fordern Sie noch heute eine Demo an.
Board Portal Buyer’s Guide
With the right Board Portal software, a board can improve corporate governance and efficiency while collaborating in a secure environment. With lots of board portal vendors to choose from, the whitepaper contains the most important questions to ask during your search, divided into five essential categories.
VORGESTELLTE BLOGS
14. April 2023
Gute Unternehmensführung: Neun Grundsätze, die Ihre Organisation zum Erfolg führen
Unter Governance oder Unternehmensführung versteht man den Prozess, mit dem Unternehmen ihre Regeln und Strategien festlegen und diese umsetzen und überwachen. „Good Governance“, also „gute Unternehmensführung“ hat einige wesentliche Merkmale, kann aber für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben. Gruppen und Einzelpersonen, die Machtpositionen innehaben, müssen einen Sinn für Verantwortlichkeit besitzen…
10. Mai 2021
Mental Health in Corona Zeiten
Langsam aber sicher schleichen sich geplante Lockerungen nach einer gefühlten Ewigkeit im Lockdown an. Wenn noch nicht für alle, aber für viele von uns. Die Lockerung des Lockdowns bringt lang ersehnte Gelegenheiten (wenn auch mit sozialer Distanz) um Freunde zu sehen, Sport zu treiben oder wieder gewöhnlich der Arbeit nachzugehen.
4. Mai 2021
Diligent Talk: Interview mit Nicole Stigler, Corporate Administration bei der ansa capital management GmbH
Sind Sie bereits angekommen im „digital workplace“? Wie digital arbeiten Sie bereits und welche Tools sind wichtig für die Assistenz 4.0? Seit Jahren befinde ich mich auf dem Weg, Arbeit und vor allem die Ablage zu digitalisieren. In meiner vorherigen Tätigkeit habe ich zusammen mit einer Kollegin das Vertragsmanagement digitalisiert. Zunächst ohne jegliches…
© 2023 Diligent Corporation